Mit dem Übergang des Trevererlandes in das Römische Reich fand ein Kulturwandel statt, der alle Lebensbereiche der Menschen erfasste und sich auch in ihrer Lebensweise niederschlug: Archäologen und Historiker haben uns in den zurückliegenden Jahren zahlreiche neue Erkenntnisse über Essen und Trinken, die Gewohnheiten bei den Mahlzeiten oder die Beschaffung von Nahrungsmitteln verschafft. Damit wurde unser bisheriges Bild vom Leben der Menschen in der Antike, das v. a. auf antiken Autoren wie Petronius und dem Kochbuch von Apicius beruhte, gründlich revidiert.
Ausgehend von den jüngeren Forschungsergebnissen soll das bisherige Bild korrigiert und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein möglichst realitätsnaher Einblick in die Ess- und Trinkgewohnheiten der Menschen verschafft werden. An vier Abenden wollen wir den Gästen ein römisches Essen kredenzen, wie es bei Trimalchio nicht besser hätte sein können. Sie erhalten ein mehrgängiges römisches Menü, das von Rüdiger Kloster zubereitet wird; er war über viele Jahre hinweg Koch im Restaurant "Domstein" in Trier, das weit über die Grenzen für seine römische Küche bekannt war.
Unterstützt wird er von den Schülerinnen und Schüler der Lateingrundkurse des AMG Trier, die auch über das Leben im alten Trier Auskunft geben; sie stehen unter der fachkundigen Leitung ihrer Lehrerin Monika Herberich. Dabei hilft ihnen Edgar Comes, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Feinheiten römischer Ess- und Lebenskultur informiert. Livia Brück, Joachim Brück und Udo Fleck unterstützen die Gruppe als weitere famuli.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Essen wird ein originalgetreues, handgetöpfertes Geschirrset zu Verfügung gestellt; hierbei handelt es sich um die Nachbildung römischer terra sigillata bzw. terra nigra aus dem 2. Jahrhundert nach Christus; beide stehen im Original im Rheinischen Landesmuseum.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Pro Abend können nicht mehr als fünfzehn Personen verköstigt werden.
- Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.
- Der Teilnahmebeitrag beträgt 66 € und ist nach der Anmeldebestätigung auf das Vereinskonto (Sparkasse Trier, IBAN: DE60 5855 0130 0000 9302 06) zu überweisen. Bitte geben Sie die Namen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.
- Veranstaltungsbeginn ist immer 17.30 Uhr.
- Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Veranstaltung nicht für Veganer, Vegetarier u.s.w. geeignet ist.
Wo:
Nikolauskeller in der Abtei St. Matthias, Matthiasstraße 79, 54290 Trier (Der Veranstaltungsort ist barrierefrei!)
Termine:
- 1. Juli 2025
- 26. August 2025
- 30. September 2025
- 4. November 2025
Folgender Ablauf ist vorgesehen:
- receptio (Empfang der Gäste durch Geta)
- gustatio (Vorspeisenbüffet) mit moretum (Schafskäse), palmulae et caseus caprae (Datteln, Ziegenkäse), ova elixae (gekochte Eier), betae elixae (Rote Beete), lenticulum de castaneis (Linsen und Kastanien) und boletos fungos (Champignons)
- mensa prima: lucanicae (Lukanische Würstchen mit Bohnen)
- caput cena: pollus varianus (Hähnchenbrust)
- mensa secunda: patina de piris (Birnen mit Patina u. getrocknetem Obst) und fructus (Obst)
- finis et dimissio (Ende der Veranstaltung und Verabschiedung der Gäste, die unter Musik zur Tür geleitet werden.)
Ziwchendurch wird auch noch eine Führung zur Alban-Gruft statfindne.
Das Projekt findet im Rahmen des Kulturprogramms zur Landesausstellung „Marc Aurel“ (15.6.–23.11.25) statt und wird durch die Kulturstiftung der Sparkasse Trier und die Stadt Trier gefördert.